Ein Hausnotrufsystem erhöht die Versorgungssicherheit im Alltag deutlich und entlastet Angehörige 👨👩👧👦.
Allerdings unterscheiden sich Pakete, Anschlussgebühren und Einsatzkosten spürbar je nach Anbieter, Träger und Region.
Mit einem Pflegegrad wird der Basistarif meist mit 25,50 € monatlich von der Pflegekasse bezuschusst 💶.
Zusatzleistungen wie Schlüsselservice, mobile Geräte oder Einsatzpauschalen müssen in der Regel privat getragen werden.
Inhalte
- 1 🧭 Anbieterlandschaft und Hausnotruf-Pakete im Vergleich
- 2 📊 Detaillierter Vergleich führender Hausnotruf-Anbieter
- 3 📋 Vergleichstabelle der wichtigsten Kennzahlen
- 4 💶 Zuschüsse und rechtliche Grundlagen
- 5 🧾 Ablauf und Verantwortlichkeiten beim Hausnotruf
- 6 ❤️ Hausnotruf bei Schlaganfall-Betroffenen
- 7 ⚖️ Wichtige Auswahlkriterien für das passende Notrufsystem
- 8 ⚠️ Häufige Kostenfallen beim Hausnotruf
- 9 ✅ Praktische Checkliste vor Vertragsabschluss
- 10 🏁 Fazit: Worauf es beim Hausnotruf wirklich ankommt
- 11 💬 FAQ Hausnotruf
🧭 Anbieterlandschaft und Hausnotruf-Pakete im Vergleich
Wohlfahrtsverbände wie DRK, Malteser, Johanniter, ASB, Caritas, Diakonie und AWO betreiben eigene 24/7-Leitstellen 📞 und bieten Basis- und Komfortpakete.
Private Anbieter punkten mit flexiblen Zusatzfunktionen wie GPS-Mobilruf 📍, Sturzerkennung 🤕 oder App-Anbindung 📱.
💡 Tipp: Da Hausnotruf-Preise regional variieren, lohnt sich ein Vergleich lokaler Preislisten und Aktionsangebote vor Vertragsabschluss.
📊 Detaillierter Vergleich führender Hausnotruf-Anbieter
❤️ Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
Preise (Beispiel Leverkusen/NRW 2025):
🔌 Anschluss 59,99 €, Basispaket 31,99 € mtl., Komfortpaket 62,99 € mtl.
📱 Mobilruf 55,99 € (Basis) bzw. 63,99 € (Komfort).
Zuschuss:
💰 Pflegekasse übernimmt meist 25,50 € mtl. für den Basistarif. Regionale DRK-Seiten nennen teils 0 € Anschlusskosten, abhängig von Pflegegrad und Vertrag.
Extras:
🏖 Urlaubspaket (4 Wochen) 110,99 €,
🔑 zweiter Funksender 4,95 € mtl.,
🚑 Einsätze 44,49–55,49 €,
🔐 Schlüsseltransport 45,49–49,99 €,
🧰 Techniker-Einsatz ~44–45 €.
Besonderheiten:
📍 Starke regionale Abweichungen; Basistarif häufig über Pflegegrad-Zuschuss abgedeckt.
⛑ Malteser Hausnotruf
Preise:
„Grundsicherheit“, „Komplettsicherheit“ und „Komplettsicherheit Plus“ zwischen 25,50 € (Basis) und ~59,40 € (Komfort), teils ohne Anschlussgebühr.
Konditionen:
📅 Monatlich kündbar, transparente Kostenstruktur, Pflegekassenbeteiligung ab Pflegegrad 1.
Extras:
🚨 Rauchwarnmelder, Inaktivitätsalarm und Zusatzmodule – Aufpreise regional unterschiedlich.
🚑 Johanniter Hausnotruf
Preise:
Anschluss meist 49–49,90 €, Basispaket 31–39,90 €, Komfortpaket ~53 €.
Service & Aktionen:
🎁 Testwochen möglich, Schlüsseldepot (~15 € mtl.) als häufiges Extra.
Pflegegrad:
✅ Basistarif ab Pflegegrad meist vollständig gedeckt; Mobilfunkvarianten verfügbar.
🤝 ASB, Caritas, Diakonie, AWO
Preise:
ASB Basis 25,50 €, Komplettpaket ca. 50 €.
Caritas Anschluss bis 50 €, Basis ab 25,50 €.
AWO Anschluss 10–90 €, Basis 20–25 €, Extras 30–50 €.
Diakonie Komforttarif ~50 €.
Hinweis:
📍 Starke regionale Unterschiede – Preislisten lokaler Träger prüfen.
💡 Private Anbieter & Hybridlösungen
Preise:
Basistarif 23–29 € mtl., Anschluss 0–60 €.
Mobile GPS-Geräte und Sturzerkennung sind meist Aufpreis-Leistungen.
Profil:
⚙️ Flexible Pakete, App-Integration, Schutz auch außerhalb der Wohnung.
📶 Mobilfunkabdeckung im Umfeld prüfen!
📋 Vergleichstabelle der wichtigsten Kennzahlen
🏢 Anbieter | 🔌 Anschluss | 💰 Basis mtl. | 🌟 Komfort mtl. | 📱 Mobile/GPS | 🗝️ Schlüssel-/Einsatzdienst |
---|---|---|---|---|---|
DRK | 0–59,99 € | 25,50–31,99 € | ~50–62,99 € | Mobilruf 55,99/63,99 € | Schlüsseltransport 45–50 €, Einsätze 44–55 € |
Malteser | oft 0 € | 25,50 € | ~52–59 € | ja | regional unterschiedlich |
Johanniter | ~49–49,90 € | ~31–39,90 € | ~53 € | ja | Schlüsseldepot z. B. ~15 € mtl. |
ASB / Caritas / AWO / Diakonie | 0–90 € | 20–25,50 € | 30–50 € | teils | stark regional variabel |
Private Anbieter | 0–60 € | 23–29 € | paketabhängig | ja | einsatz-/schlüsselbezogene Kosten separat |
💶 Zuschüsse und rechtliche Grundlagen
Mit einem Pflegegrad ist ein Hausnotrufsystem als Pflegehilfsmittel nach § 40 SGB XI förderfähig.
Die Pflegekasse gewährt üblicherweise 25,50 € monatlich Zuschuss für den Basistarif.
🔎 Wichtig: Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen bis 4.000 € sind eine separate Leistung und betreffen nicht den laufenden Betrieb.
🧾 Ablauf und Verantwortlichkeiten beim Hausnotruf
- 🔍 Bedarf & Angebote prüfen: Regionale Verfügbarkeit, Leitstelle, Einsatzwege, Netzabdeckung.
- 💰 Zuschuss & Abrechnung: Pflegekasse übernimmt Basistarif oft direkt, Zusatzmodule privat.
- ⚙️ Installation & Test: Notfallkontakte hinterlegen, Probealarm auslösen, Sprachqualität prüfen.
- 🔑 Schlüsselweg dokumentieren: Zuständigkeiten & Erreichbarkeit klären.
❤️ Hausnotruf bei Schlaganfall-Betroffenen
Ein Hausnotruf für Schlaganfallpatienten bietet entscheidende Sicherheit ⚡:
Hilfe kann auch bei Schwäche, Sturz oder Sprachstörung sofort ausgelöst werden.
👨👩👧 Angehörige profitieren von Entlastung und planbarer Erreichbarkeit, etwa bei Urlaub oder Alleinzeiten.
⚖️ Wichtige Auswahlkriterien für das passende Notrufsystem
- 🚑 Einsatzzeiten & Distanz: Kurze Wege des Einsatzdienstes, klare Türöffnungsprozesse.
- ⚙️ Technik: Festnetz vs. Mobilfunk, Akkupuffer, Wasserschutz, Reichweite.
- 🔐 Schlüsselmanagement: Tresor, Hinterlegung oder Feuerwehröffnung – Kosten & Reaktionszeiten vergleichen.
⚠️ Häufige Kostenfallen beim Hausnotruf
- 💸 Schlüssel- und Einsatzdienst: Nicht bezuschusst → laufende Zusatzkosten.
- 🧩 Komfortpakete: Nur bei Bedarf buchen (z. B. Sturzerkennung nach Sturz).
- 📍 Mobile GPS-Geräte: Für rein häuslichen Bedarf meist nicht nötig.
✅ Praktische Checkliste vor Vertragsabschluss
☑️ Sprach- & Mobilfunkqualität in allen Räumen getestet (inkl. Bad/Schlafzimmer)?
☑️ Schlüsselweg & Eskalationskette dokumentiert?
☑️ Mindestlaufzeit, Kündigung, Ersatzgerät & Wartung klar geregelt?
☑️ Pflegekassen-Direktabrechnung bestätigt?
🏁 Fazit: Worauf es beim Hausnotruf wirklich ankommt
Der größte Kostenunterschied entsteht nicht beim Basistarif, sondern bei Anschluss, Schlüssel- und Einsatzdienst sowie mobilen Zusatzpaketen.
Für Senioren und Schlaganfall-Betroffene zählen vor allem:
👉 schnelle Einsatzwege, klare Türöffnung und stabile Sprachverbindung,
nicht teure Komfortfunktionen, die selten gebraucht werden.
💬 FAQ Hausnotruf
❓Wer bekommt einen Zuschuss für den Hausnotruf?
Personen mit Pflegegrad 1 oder höher erhalten in der Regel 25,50 € monatlich Zuschuss der Pflegekasse für den Basistarif eines Hausnotrufs nach § 40 SGB XI.
❓Wie viel kostet ein Hausnotruf monatlich?
Die Monatskosten liegen je nach Anbieter und Paket zwischen 25 € und 60 €. Zusatzleistungen wie Schlüsselservice oder mobile Geräte sind meist privat zu zahlen.
❓Welche Anbieter bieten Hausnotrufsysteme an?
Zu den größten Hausnotruf-Anbietern in Deutschland zählen DRK, Malteser, Johanniter, ASB, Caritas, AWO, Diakonie und mehrere private Anbieter mit GPS-Mobilruf.
❓Wie funktioniert ein Hausnotruf?
Ein Hausnotrufgerät stellt per Knopfdruck sofort eine Verbindung zur Leitstelle her 📞, die rund um die Uhr erreichbar ist. Dort wird Hilfe organisiert – je nach Situation durch Angehörige, Nachbarn oder den Rettungsdienst 🚑.